Die tiergestützte Pädagogik nutzt die positive Wirkung der Tiere bei Bildungsprozessen.
Der begleitete Umgang mit den Tieren fördert soziale und kognitive Kompetenzen,
sowie lebenspraktische Erfahrungen. Tiere in der Kindertagesstätte leisten einen Beitrag
zur Entfaltung der Persönlichkeit der Kinder.
Warum ein Hund für die Schatzkiste?
Tiergestützte Pädagogik kann in allen erzieherischen Bereichen wirksam werden. Kinder
erleben die Bedingungslosigkeit der Tiere als wohltuend. Voraussetzung ist, dass ihnen die
Möglichkeit des Umgangs mit einem Tier ermöglicht wird und sie die Körpersprache
kennengelernt haben. Ein Hund kann dies auf deutliche Weise nennen. Durch
Schwanzwedeln, Laute und Körperhaltung kann er sehr deutlich sein Befinden anzeigen.
Hunde haben sich der Kommunikation von Menschen stark angenähert.
Hunde….
- ermöglichen Lernerfahrungen
- regen zur Kommunikation an
- können Eisbrecher sein
- bewerten nicht. Ihre Zuneigung ist echt.
- erlauben Zuneigung und Zärtlichkeit. Sie suchen Körperkontakt.
- lernen leicht einfache Tricks
- können mit geringem Aufwand in den Kindergarten mitgenommen werden.
Kinder…..
- kennen Hunde aus dem Lebensalltag
- lernen, sich Hunden gegenüber angemessen zu verhalten
- erlernen im Umgang mit Hunden Rücksichtnahme und andere Lebewesen zu
respektieren - erleben Hunde als Anker und Seelentröster
Was lernt Odin und wie wird er gefördert?
Odin ist an 3-4 Tagen mit in der Schatzkiste. Im Tagesablauf baue ich verschiedene
Sequenzen ein, die den Kindern ermöglichen, (Lern-) Erfahrungen mit ihm zu sammeln.
Dabei ist es wichtig, dass die Kinder sich auf mich verlassen können, dass Odin an der Leine
bleibt. Nur wenn alle teilnehmenden Kinder einverstanden sind, darf er sich frei mit ihnen
bewegen. Koordination, Geschicklichkeit, Konzentration, Kompromissbereitschaft und den
Erfolg zu erleben, dass Odin die Kommandos, die die Kinder ihm geben ausführt, sind einige
Schwerpunkte der Aktionen mit ihm. Für Pausen hat er einen Rückzugsort in meinem Büro.
Gefördert wird Odin im Alltag, in meiner Freizeit, im wöchentlichen Training in einer
Hundeschule und ab März sind wir im zweiten Jahr der Ausbildung zum „Pädagogischen
Begleithundeteam“.
Spielidee: „Leckerli, geh auf Wanderschaft. Geh zu Odin, er frisst es mit Leidenschaft!“

Hier muss ein Leckerli mit verschiedenen Gegenständen (z.B. Zange, Sieb, Löffel,…)bis an
das Ende (Schlauch) transportiert werden, ohne dass es herunterfällt. Erst wenn es durch
die Röhre gerutscht ist, darf Odin sich das Leckerli holen. Eine tolle Gemeinschaftsaktion,
die Planung, Kompromissbereitschaft, Strategie, Feinmotorik und Konzentration fördert.
Sandra Scholl für das Schatzkisten – Team